Unser neuer Bildungsgang
Das neue Berufliche Gymnasium für Ingenieurwissenschaften an der RAK
Technikbegeistert? Bei uns starten Karrieren
++ Achtung: Start erst in 2024 möglich ++
Die am Beruflichen Gymnasium für Ingenieurwissenschaften vermittelten vielfältigen Einblicke in den Fachbereich Technik und die damit verbundenen Lernerfahrungen bilden eine hervorragende Basis für ein späteres Studium, bzw. für ein duales Studium oder für eine betriebliche Ausbildung.
Doch auch wenn dieser Bereich des Beruflichen Gymnasiums neu eingerichtet wird, so stehen an der RAK doch langjährig erfahrene pädagogische Lehrkräfte und das technische Know-how zur Verfügung, denn schließlich handelt es sich um eine etablierte berufliche Weiterbildungseinrichtung für Staatlich geprüfte Techniker und zudem gibt es seit mehreren Jahren das Biologisch-technische Gymnasium.
Erstklassige Voraussetzungen für viele Berufe mit Zukunft
Gerade für die jungen Menschen, die eine Karriere in den technischen und naturwissenschaftlichen Zukunftsbranchen anstreben, ist das berufliche Gymnasium für Ingenieurwissenschaften an der RAK in Köln sicherlich die erste Wahl.
Mehr als „nur“ Abitur, eine besondere Schule für den Kölner Technikernachwuchs
Am Beruflichen Gymnasium für Ingenieurwissenschaften der RAK werden Inhalte aus den drei Fachrichtungen Bautechnik, Elektrotechnik, Maschinenbautechnik fokussiert unterrichtet. Praktische Übungen und theoretisches Wissen sorgen für spannende Abwechslung.
Die Gymnasiasten/ Gymnasiastinnen für Ingenieurwissenschaften an der RAK lernen:
- ingenieurwissenschaftliches Denken und Handeln,
- ingenieurwissenschaftliche Kompetenz zu entwickeln und
- die Werte und Wertebeziehungen in dem beruflichen Tätigkeitsfeld zu erfahren (die Bedeutung, aber auch die Verantwortung der Tätigkeit für die moderne Gesellschaft und Ökonomie).
SICHERN SIE SICH JETZT IHREN AUSBILDUNGSPLATZ!
BEWERBUNG JEDERZEIT MÖGLICH!
Voraussetzungen für die Anmeldung am Beruflichen Gymnasium
Voraussetzung für den Besuch des Beruflichen Gymnasiums für Ingenieurwissenschaften ist die Fachoberschulreife mit der Qualifikation nach der 10. Klasse (Real- oder Gesamtschule) bzw. die Qualifikation zum Besuch der gymnasialen Oberstufe nach der Klasse 9 des Gymansiums (bei G8-Gymnasien).
Allgemeines Erklärvideo des Schulministeriums NRW über das Berufliche Gymnasium (externer Link)
Worauf kommt es bei der Ausbildung an?
- Technisches Verständnis (z. B. beim Umgang mit Prüfgeräten und Werkstatteinrichtungen)
- Aufmerksamkeit und Beobachtungsgenauigkeit (z. B. Versuchsabläufe)
- Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
- Geschicklichkeit und Koordinationsvermögen
- Fremdsprachliche Praxis in Englisch und die Bereitschaft zu deren Weiterentwicklung im fachlichen Bereich
Digitale Medien im Unterricht
Zur Vertiefung des Verständnisses von komplexen naturwissenschaftlichen Kontexten werden zeitgemäße Medien – neben Laptops auch Virtual Reality und Augmented Reality – im Unterricht eingesetzt.
Interesse geweckt? Jetzt durchstarten! Hier bewerben!
Der Verlauf der Ausbildung
Die vollzeitschulische Ausbildung im Klassenverband (32 Stunden Unterricht pro Woche) dauert wie an jeder gymnasialen Oberstufe einer allgemeinbildenden Schule drei Jahre und schließt mit dem Abitur ab. Zunächst gibt es eine einjährige Einführungsphase, dann folgt die zweijährige Qualifikationsphase.
In der 12. Klasse ist zur Vertiefung des technischen Know-hows ein vierwöchiges berufsbezogenes Betriebspraktikum vorgesehen.
Als Leistungskurse sind Mathematik und Ingenieurwissenschaften vorgegeben. Im Grundkursbereich können Deutsch oder Englisch (schriftlich), Gesellschaftslehre mit Geschichte oder Wirtschaftslehre oder Religionslehre (mündlich) gewählt werden.
Welche Fächer sind relevant für die Prüfungen?
In den folgenden Fächern werden die Prüfungen für das Abitur und die Ausbildung abgelegt:
Abiturprüfung:
- Mathematik (schriftlich)
- Ingenieurwissenschaften (schriftlich)
- Deutsch oder Englisch (schriftlich)
- Gesellschaftslehre mit Geschichte/Wirtschaftslehre/Religionslehre (mündlich)

Wo arbeitet man im späteren Berufsleben?
Mögliche Berufsfelder, die sich später besonders anbieten, sind Unternehmen:
- der Bautechnik,
- der Elektro- und Energietechnik,
- der Fahrzeug- und Informationstechnik,
- der Medizintechnik,
- der Metall- und Produktionstechnik,
- des Maschinenbaus
- aber auch Forschungsinstitute (beispielsweise Helmholtz-Institute, Max-Planck-Institute, Hochschulen etc.)
Und natürlich kann man sich – nach dem Erwerb der allgemeinen Hochschulreife – auch fachlich ganz neu orientieren.
Bildungsergänzungen nutzen
Als Schülerin oder Schüler der Rheinischen Akademie Köln können Sie vom umfangreichen Gesamtbildungsangebot der Schule profitieren und eine qualitativ hochwertige sowie praxisorientierte Erstausbildung erhalten. Zu den ergänzenden Bildungsangeboten gehören beispielsweise:
- Naturwissenschaftliche/technische Mathematik
- Naturwissenschaftliches/technisches Englisch
- Cambridge Business Englisch
- Lern- und Präsentationstechniken
- Exkursionen und Feldversuche
Hier finden Sie Infos über die zahlreichen Bildungsangebote und Aktivitäten der GRF – Gemeinnützige RAK Fördergesellschaft.
Klare Vorteile, die Studienzeit kann z. B. verkürzt werden!
Die Schulabgängerinnen und Schulabgänger können anschließend auf dem gleichen Campus an der etablierten Rheinischen Fachhochschule den Studiengang Ingenieurwesen belegen. Ein Teil der bereits erworbenen Kenntnisse kann an dieser – wie auch an anderen Hochschulen – anerkannt und somit die Studienzeit verkürzt werden.
Technikwissen und Abitur bedeuten einen klaren Startvorteil in das Ingenieurs-Berufsleben. Fachkräfte sind bundesweit und international sehr gefragt und können später mit einem meist überdurchschnittlichen Einkommen rechnen.
AUF EINEN BLICK
Ausbildungsziel
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) und Vorbereitung auf eine technisch oder naturwissenschaftlich ausgerichtete Ausbildung oder ein technisches bzw. naturwissenschaftliches Studium.
Schul- und Ausbildungsform
Vollzeit
Wöchentliche Gesamtstundenzahl
32 Stunden
Schul- und Ausbildungsdauer
3 Jahre
Voraussetzungen für den Besuch des Biologisch-technischen Gymnasiums
für Ingenieurwissenschaften: Fachoberschulreife mit Qualifikation nach der 10. Klasse (Real- oder Gesamtschule) bzw. 9. Klasse mit Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe (G8-Gymnasium).
Besonderheit des Gymnasiums für Ingenieurwissenschaften
Der Schwerpunkt Technik
Die Vorqualifikation ermöglicht den nahtlosen Übergang zum Studiengang Ingenieurwesen an der Rheinischen Fachhochschule Köln auf demselben Campus.
Moderner Unterricht
mit Laptops, Virtual Reality und Augmented Reality.
Finanzielle Förderung
BAföG möglich
Ausbildungsbeginn
August eines jeden Schuljahres nach den NRW-Ferien
Links
KONTAKT

Studienberatung der Höheren Berufsfachschule für Technik an der RAK
Tobias Georgi-Ley
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Studienberatung
Telefon: 0221-54687-16
E-Mail: georgi@rak.de