Höhere Berufsfachschule für Technik
Biologisch-technisches Gymnasium
Vorkurs
VORKURS: GUT VORBEREITET AUF DEN BESUCH DER HÖHEREN BERUFSFACHSCHULE FÜR TECHNIK
Der Vorkurs ist ein empfehlenswertes und freiwilliges Angebot für alle die die BTA- oder ITA-Ausbildung machen werden. Der Vorkurs deckt mehrere Fächer ab. Er dient dazu, richtig gut vorbereitet in das 1. Semester zu starten!
Selbstverständlich können Schülerinnen und Schüler, die das Biologisch-technische Gymnasium (Berufliches Gymnasium) besuchen werden, auch am Vorkurs teilnehmen.
Einblicke in die Fachbereiche der Zellbiologie, Botanik, Mikrobiologie und Biotechnologie
- Warum werden Menschen unter der Sonne braun, Pflanzen aber grau oder blau?
- Können Pflanzen eigentlich seekrank werden?
- Wie bekomme ich andere dazu, für mich zu arbeiten? Arbeitsökonomie bei Viren, Bakterien, Pflanzen und Tieren.
Theorie
- Einführung Chemie und Abgrenzung zur Physik
- Struktur der Materie
- Atommodelle
- Masse und Volumen
- Charakteristische physikalische Eigenschaften von Stoffen: z.B. Dichte, Schmelz- und Siedepunkt
- chemische Eigenschaften von Stoffen: z.B. Säure-Base-Verhalten, Änderung der Erscheinungsform von Stoffen, z.B. durch Aggregatzustand,
- Einführung in chemische Reaktionen, chemische Formeln, Stöchiometrie
Praktische Unterrichtseinheit
- Bestimmung der Dichte verschiedener Körper mit Überlaufgefäß
- Säure-Base-Bestimmungen mit Rotkohlsaft- Indikatoren-pH-Meter
- Schön bunt: einfache qualitative Nachweisreaktionen in der anorganischen Chemie
- Komponenten eines PCs
- Aufbau von Netzwerken
- Datenübertragung im Netz
- Funktionsweise von Datenbanken
Rechenregeln (Termumformungen) der Addition und Multiplikation:
- Verbindungsgesetz
- Vertauschungsgesetz
- Verteilungsgesetz
- Binomische Formeln
- Rechnen mit Brüchen
- Prozentrechnung
Bestimmungsgleichungen:
- Formeln mit einer Lösungsvariablen
- Textgleichungen
- Schreibwerkstatt (Konzeption, Strukturierung, Produktion von Texten)
- Journalistische Textformen (Kolumne, Essay, Rezension, Kommentar, Glosse) vs. wissenschaftliche Textformate
- Einführung ins wissenschaftliche Schreiben
- Satzbau des Englischen: Wortstellung in Aussage, Frage und Verneinung
- Hilfsverben und Vollverben im englischen Satzbau
- Personal- und Possessivpronomen, sowie „-s“-Genitiv und „of“-Fügung
… jeweils anhand von berufsbezogenen authentischen Text- und Anwendungsbeispielen zum Einüben, Festigen und Mitmachen.
Das Lernen lernen
- Lernmethoden
- Lerntipps
- Lerneffizienz
AUF EINEN BLICK
Kursform
Vollzeit
Dauer
2 Wochen (im Juli)
Kosten
390 Euro
Anmeldung
Hier können Sie sich das Anmeldeformular für den Vorkurs und die Gebührenordnung als PDF herunterladen:
KONTAKT

Abteilungsleiterin der Höheren Berufsfachschule für Technik an der RAK
Dr. Anja Yakéléba
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Studienberatung
Telefon: 0221-54687-16
E-Mail: georgi@rak.de