Fachschule für Technik
Weiterbildung Staatlich geprüfter Techniker (m/w/d)
Fachrichtung Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik
Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik – gekonnt für gutes Raumklima sorgen
Online-Infoveranstaltung zur Weiterbildung Techniker (m/w/d): 26.09.23 → INFOS & ANMELDUNG
Mit Ihrer Leidenschaft und Begeisterung für Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik (kurz HLK) können Sie mit einer Weiterbildung an der RAK beruflich weiterkommen.
Wenn Sie erkannt haben, dass Sie eine technische Weiterbildung mit staatlichem Abschluss benötigen, dann eröffnet eine Weiterbildung zum Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechniker (m/w/d) sehr gute Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt für Fachkräfte.
An der Fachschule für Technik werden unter dem Dach der RAK nicht nur theoretische Grundlagen vermittelt. Im Team werden Sie erlernen, praxisbezogene Aufgaben- und Problemstellungen zu bearbeiten und zu bewerkstelligen.
Ob aus Eigeninitiative oder mit einer möglichen Unterstützung Ihres Arbeitgebers – an der RAK können Sie voll und ganz auf 60 Jahre Erfahrung in der Weiterbildung von Technikern und eine moderne, praxisnahe Wissensvermittlung setzen.
Bewerbung für den Einstieg zum 16.10.23 sind aus organisatorischen Gründen noch bis 29.09.23 möglich. Hier online bewerben!
Berufsbild Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechniker (m/w/d)
Staatlich geprüfte Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechniker (m/w/d) zeichnen sich durch praktische Berufserfahrung und theoretisches Fachwissen aus. Sie sind in der Lage, schwierige technische Problemstellungen zu erkennen und zu lösen. Darüber hinaus bringen sie durch den Erwerb methodischer und sozialer Kompetenzen die notwendigen Voraussetzungen mit, um Sachverständigkeit in Unternehmen auch effektiv einzusetzen.
Sie arbeiten in aufgaben- und projektbezogenen Teams, vermitteln zwischen Praxis und Theorie und nehmen häufig Führungsaufgaben wahr.
Staatlich geprüfte Techniker (m/w/d) für Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik sind in breit gefächerten Einsatzbereichen tätig. Zukunftsorientierte handwerkliche und industrielle Betriebe sowie diverse Dienstleistungsbereiche haben zurzeit einen großen Bedarf an Fach- und Führungskräften mit technischem Hintergrund:
- In Handwerksunternehmen wie Bau- und Installationsbetriebe.
- In Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus, die wärme-, kälte- und lufttechnische Erzeugnisse produzieren.
- In der Industrie in Vertrieb oder Produktmanagement.
- In beratenden Ingenieurbüros für technische Fachplanung und Bauleitung.
- In der Immobilienwirtschaft und im Gebäudemanagement.
- Im Bereich Erneuerbare Energien und Umwelttechnik.
- Weitere Berufsmöglichkeiten bieten sich im technischen Dienst bei Behörden und Versorgungsunternehmen
- Ebenso haben staatlich geprüfte Techniker grundsätzlich die Möglichkeit, sich in die Handwerksrolle eintragen zu lassen und einen entsprechenden Fachbetrieb zu führen.
- Vielfältige Zusatzqualifikationen als integraler Bestandteil der Weiterbildung – beispielsweise als Energieberater oder die Ausbildereignungsprüfung – runden das Angebot der Fachschule für Technik sinnvoll ab.
Lernbereiche und Fächer der Weiterbildung
Berufsübergreifender Lernbereich
- Deutsch/Kommunikation
- Englisch
- Politik/Gesellschaftslehre
- Betriebs- und Personalwirtschaft
Berufsbezogener Lernbereich
- Berufsbezogener Lernbereich
- Anlagenanalyse und Anlagenplanung
- Anlagenbetrieb
- Geschäftsprozesse und Projektmanagement
- Projektarbeit
Differenzierungsbereich
- Mathematik
INFOS
Lesen Sie auch die Informationen
über den Weiterbildungsgang zum
Staatlich geprüften Techniker (m/w/d)
Links
KONTAKT

Fachrichtungskoordinator für Heizungs-,
Lüftungs- und Klimatechnik
Stefan Neugebauer
Sprechzeiten nach Vereinbarung
E-Mail: neg@rak.de