Höhere Berufsfachschule für Technik
Ausbildung Biologisch-technischer Assistent (m/w/d)
Interessierst du dich für Biologie, Naturwissenschaften und Technik?
Nächste Infoveranstaltung zu den Ausbildungen BTA/ITA am 17.06.23 – JETZT ANMELDEN
Die Höhere Berufsfachschule für Technik (HBT) an der RAK bietet eine Ausbildung zum Biologisch-technischen Assistenten (m/w/d) (kurz BTA ) an.
Du erwirbst während deiner Ausbildung zur bzw. zum BTA an der RAK alle notwendigen theoretischen Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten für eine Tätigkeit in den Schwerpunktfächern Biochemie, Mikrobiologie, Zellbiologie, Botanik, Zoologie und Gentechnik. Unterstützt werden die individuellen Lernprozesse durch digital konzipierte Lernarrangements, Praxisunterricht in modern ausgestatteten Ausbildungslaboren und unser kompetentes Lehrerkollegium.
Du möchtest dich direkt für den nächsten Ausbildungsbeginn am 07.08.2023 bewerben? Hier online bewerben!
Was sind die Ziele der BTA-Ausbildung?
Die zwei- bzw. dreijährige berufliche Erstausbildung qualifiziert dich dazu, eigenständig in biologisch-naturwissenschaftlichen oder medizinischen Laboren zu arbeiten.
AUF EINEN BLICK
Ausbildungsform
Schulische Erstausbildung in Vollzeit
Wöchentliche
Gesamtstundenzahl
ca. 35 Stunden
Ausbildungsdauer
2 bzw. 3 Jahre
Voraussetzungen für
die 2-jährige Ausbildung
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die Fachhochschulreife (Abschluss 12. Klasse, schulischer Teil).
Voraussetzungen für die 3-jährige Ausbildung
Fachoberschulreife (z. B. Realschulabschluss) oder die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe.
Besonderheit
Zuerkennung der bundesweit gültigen Fachhochschulreife nach 3-jähriger Ausbildung.
Finanzielle Förderung
BAföG
Ausbildungsbeginn
07. August 2023
Links
Worauf kommt es an?
- Aufmerksamkeit und Beobachtungsgenauigkeit (z. B. beim Beobachten von Versuchsabläufen)
- Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein (z. B. beim Herstellen von Präparaten und Nährmedien und im Umgang mit gefährlichen Mikroorganismen)
- Geschicklichkeit und Koordinationsvermögen (z. B. beim Kontrollieren von Zellzuständen am Mikroskop oder beim Abfüllen chemischer Substanzen)
- Technisches Verständnis (z. B. beim Umgang mit Prüfgeräten und Laboreinrichtungen)
Was sind typische Tätigkeiten im späteren Berufsleben?
Du führst Versuche im Labor oder im Feldversuch durch und wertest Experimente aus. Du nimmst Proben und bereitest diese auf, berechnest die benötigten Mengen von Chemikalien und bedienst Messgeräte.
In Arbeitsgebieten wie Biochemie, Mikrobiologie, Botanik, Zoologie oder Medizin baust du Versuchsanordnungen auf und stellst benötigte Chemikalien bereit. Du führst mittels physikalisch-chemischer Messverfahren Versuche und Testreihen mit Tieren, Pflanzen, Zellkulturen und Mikroorganismen durch, aber auch an isolierten biochemischen Stoffen aus Organismen. Digital dokumentierst du die Ergebnisse deiner Untersuchungen und wertest diese gegebenenfalls statistisch aus.
Wo arbeitet man im späteren Berufsleben?
Biologisch-technische Assistenten können unter anderem in folgenden Bereichen tätig sein:
- in Forschungsinstituten, insbesondere in den Bereichen Naturwissenschaften, Medizin oder Umwelt
- in Unternehmen der chemischen oder pharmazeutischen Industrie
- in Prüf- und Lehranstalten der öffentlichen Verwaltung
- im Gesundheitswesen
- in Betrieben der Lebensmittelindustrie
Außerdem kannst du nach der Ausbildung auch ein Hochschulstudium starten. Während der BTA-Ausbildung absolvierte Module (z. B. in Zellbiologie) kannst du dir in Form sogenannter „Credit Points“ anerkennen lassen und so, abhängig von der Anzahl der anerkannten „Credit Points“ an der jeweiligen Hochschule, deine Studienzeit verkürzen.
Wer kann die Ausbildung machen?
Abhängig von deinem bisherigen Bildungsabschluss kannst du die BTA-Ausbildung entweder in zwei oder in drei Jahren absolvieren:
- Zweijährige Ausbildung
Voraussetzung ist die allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife (Abschluss 12. Klasse, schulischer Teil). - Dreijährige Ausbildung
Voraussetzung ist die Fachoberschulreife: Realschulabschluss oder ein anderer vergleichbarer schulischer Abschluss.
- Fremdsprache Englisch
Die Fremdsprache Englisch und die Bereitschaft zur Weiterentwicklung dieser Sprachkenntnisse, vor allem im fachlichen Bereich, sind selbstverständliche Voraussetzungen für diese Ausbildung.
Ist die Ausbildung sinnvoll, wenn ich auf einen Studienplatz warte?
Eine BTA-Ausbildung kann auch genutzt werden, um die Wartezeit zum Studium sinnvoll mit dem Erwerb von Vorkenntnissen zu überbrücken. Für Studienzweifler, zum Beispiel aus dem Bereich Biologie, deren Leidenschaft weiterhin die Naturwissenschaften sind, stellt die BTA-Ausbildung eine sehr geeignete Alternative mit besten Berufsaussichten dar.
„BTA – ein Beruf der die Wissenschaft der Biologie und hochentwickelte Labortechnik verbindet“
Interesse an einer zeitgemäßen BTA-Ausbildung? Hier anmelden!
Was sind die Unterrichts- und Prüfungsfächer?
Der Ausbildungsgang ist gegliedert in berufsbezogene und berufsübergreifende Fächer, Differenzierungsbereiche sowie eine achtwöchige Praktikumsphase. An den Ausbildungsinhalten kannst du bereits erkennen, wie vielfältig deine Möglichkeiten bei der späteren Berufswahl sind:
Berufsbezogene Fächer
- Zellbiologie
- Biochemie und Molekularbiologie
- Mikrobiologie und Bioverfahrenstechnik
- Botanik und Zoologie
- Labordatenverarbeitung
- Instrumentelle Analytik
- Mathematik
- Wirtschaftslehre
- Englisch
Berufsübergreifende Fächer
- Deutsch und Kommunikation
- Politik und Gesellschaftslehre
Differenzierungsbereich
- Tierhaltung
- Arbeitssicherheit
- Gentechnik
Betriebspraktikum
Das achtwöchige Betriebspraktikum gegen Ende der Ausbildung gewährt dir Einblicke in die zukünftige Berufswelt. Zudem kannst du bereits frühzeitig auch einen persönlichen Kontakt zu einem möglichen Arbeitgeber knüpfen.
Wie sieht die Abschlussprüfung aus?
Die Berufsabschlussprüfung findet in drei Fächern des fachlichen Schwerpunktes statt. Dies können die Fächer Zellbiologie, Biochemie/Molekularbiologie, Mikrobiologie/Bioverfahrenstechnik und Botanik/Zoologie sein. Die aktuelle Kombination der Prüfungsfächer legt der Prüfungsausschuss jedes Jahr frühzeitig fest.
Mit der staatlichen Abschlussprüfung zum Biologisch-technischen Assistenten erwerben unsere Schülerinnen und Schüler der dreijährigen Ausbildung durch zusätzliche Prüfungen in den Fächern Deutsch und Englisch bzw. in einem anderen Fach des fachlichen Schwerpunktes die Fachhochschulreife.
Unabhängig von der Dauer der Ausbildung besteht die Prüfung aus schriftlichen, praktischen und gegebenenfalls mündlichen Anteilen.
Bildungsergänzungen nutzen
Als Schülerin oder Schüler der Rheinischen Akademie Köln kannst du vom umfangreichen Gesamtbildungsangebot der Schule profitieren und eine qualitativ hochwertige sowie praxisorientierte Erstausbildung erfahren.
Zu den ergänzenden Bildungsangeboten gehören beispielsweise:
- Naturwissenschaftliche/technische Mathematik
- Naturwissenschaftliches/technisches Englisch
- Cambridge Business English
- Lern- und Präsentationstechniken
- Einführung in die Humangenetik
- Immunhämatologie
- Klinische Chemie
- Exkursionen und Feldversuche
Hier findest du Infos über die zahlreichen Bildungsangebote und Aktivitäten der GRF – Gemeinnützige RAK Fördergesellschaft.
Möglichkeit zum Anschluss-Studium
Neben der Arbeit in einem der vielen erwähnten Bereiche bietet sich dir mit einem Studium im Anschluss an die BTA-Ausbildung eine weitere attraktive Möglichkeit. Während der Ausbildung können sogenannte „Credit Points“ gesammelt werden, die für ein anschließendes Bachelor-Studium anrechenbar sind – zum Beispiel für „Molekulare Biomedizin (B.Sc.)“ an der Rheinischen Fachhochschule Köln oder an einer von vielen anderen Hochschulen in ganz Deutschland.
Möglichkeit zur späteren Weiterbildung auf unserem Campus
Schon nach einem Jahr in Berufstätigkeit kannst du eine Weiterbildung zum Staatlich geprüften Techniker (m/w/d) im Fachbereich Medizintechnik an der Fachschule für Technik auf unserem Campus absolvieren.
Dieser zusätzliche Bildungsabschluss auf Stufe 6 des DQR (Deutscher Qualitätsrahmen) befindet sich auf gleich hohem Niveau mit dem Bachelor und ermöglicht einen Karrieresprung, also den Einstieg ins mittlere Management von Unternehmen.
KONTAKT

Abteilungsleiterin der Höheren Berufsfachschule für Technik an der RAK
Dr. Anja Yakéléba
Bei Fragen wende dich bitte an die Studienberatung
Telefon: 0221-54687-16
E-Mail: georgi@rak.de