Leitbild der Rheinischen Akademie Köln

Zweck der Unternehmung Rheinische Akademie Köln gGmbH ist:

  • die Förderung der technischen und naturwissenschaftlich-technischen beruflichen Bildung
  • die Förderung von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, kurz MINT genannt, als Schwerpunktfächer in allen Bildungsgängen
  • die berufliche Umschulung und die berufliche Rehabilitation
  • die Beziehung zwischen Praxis, Lehre und Wissenschaft zu vertiefen
  • die Förderung der Wissenschaft und Technik in Forschung und Lehre
  • die Förderung der Schulen in freier Trägerschaft durch Zuwendung (Mittel) zur Deckung der gesetzlich geforderten Eigenleistung (Zuwendung Dritter) bzw. nicht aus Landesmitteln bezuschussbarer Aufwendungen
  • die Förderung sozial schwacher und begabter Bildungswilliger durch Stipendien, Beihilfen und zinslose Darlehen

Muttergesellschaft der Rheinischen Akademie Köln

Unser Alleingesellschafter, die Rheinische Stiftung für Bildung, teilt mit der Rheinischen Akademie Köln und allen derzeit aktiven gemeinnützigen Schwestergesellschaften, die unter dem Dach dieser Stiftung zusammenkommen, sechs Grundwerte als unabdingbare und verbindende Elemente im Zusammenwirken als Ganzes, mit dem Bewusstsein, einen wesentlichen Anteil an diesem Ganzen eigenverantwortlich zu erbringen:

  1. eine aktive Kundenorientierung
  2. die Sicherstellung und Weiterentwicklung der fachlichen Kompetenz
  3. eine transparente und verlässliche Organisation
  4. die Förderung und Umsetzung einer gemeinsamen Personalpolitik und Führungskultur
  5. die dauerhafte Erfolgssicherung durch wirtschaftliches Denken und Handeln
  6. einen im Einklang mit der Kundengruppe und dem Gesellschaftsverbund stehenden Außenauftritt

Umsetzung an der Rheinischen Akademie Köln

Wir, die Rheinische Akademie Köln, setzen diese zentralen Werte und unser ureigenes Kernziel, lernende Menschen zu eigenständigen, verantwortungsvollen und kompetenten Arbeitnehmern auszubilden bzw. weiterzubilden, im täglichen Handeln aktiv um:

  • Wir vermitteln Handlungskompetenz, die die lernenden Menschen zu eigenständigen, verantwortungsvollen und kompetenten Arbeitnehmern ausbildet bzw. weiterbildet. Die Lernenden werden in die Lage versetzt, im späteren Berufsleben eigenständige Aufgaben zu übernehmen.
  • Wir sehen uns als verantwortlich für die Integration der Absolventen und Absolventinnen in den Arbeitsmarkt.
  • Wir verstehen uns als Träger, der nicht diszipliniert, sondern motiviert.
  • Wir fördern Menschen mit persönlichen Schwierigkeiten, die eine zweite Chance auf Bildung suchen.
  • Wir geben den Lernenden das Angebot zu einem reflektierenden und motivierenden Gespräch, wenn die Frage des Abbruchs der Ausbildung im Raum steht.
  • Wir zeigen eine besondere Bereitschaft, uns auf Lernende einzulassen, die aus dem Regelbildungssystem herausgefallen sind, ohne das hohe Leistungsniveau der Ausbildung und die Disziplin zu mindern.

Um diese Aufgaben zu erfüllen, sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Einrichtung für ihre jeweilige Tätigkeit angemessen fachlich qualifiziert und persönlich geeignet. Sie sind von ihrer Einstellung her auf das Wohl der Schülerinnen und Schüler wie auch auf das Wohl der Einrichtung bedacht.

Die datenschutzgerechte Organisation ist ein Qualitätsmerkmal der Rheinischen Akademie Köln.

Im Verbund der Rheinischen Stiftung besteht eine enge Zusammenarbeit im Bereich des Personalwesens. Über das Qualitätsmanagement der Einrichtung bestehen Standards, die in Abstimmung mit dem Gesellschafter stetig weiterentwickelt werden.

Die Führungskultur ist geprägt durch einen gelebten Kommunikationsprozess, der Raum zu fachlichen Austausch bietet und die Führungskultur auf die entstehenden Bedarfe und zukünftige Entwicklungen hin ausrichtet.

Unter finanziellem Aspekt ist die Rheinische Akademie auf den Grundsatz von Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit zum größtmöglichen Nutzen der Lernenden ausgerichtet. Ein Handeln nach dem Wirtschaftlichkeitsaspekt und die damit zusammenhängende Förderung eines Kosten-/Nutzenbewusstseins bei allen Beteiligten stellen dabei einen zentralen Punkt da.

Nach außen hin treten wir als Mitglied des Stiftungsverbundes auf, was unsere Zugehörigkeit klarstellt. Für die Kundengruppe ist dies ersichtlich und nachvollziehbar.

Die Bildungseinrichtung unterscheidet sich als staatlich anerkannte Ersatzschule insbesondere durch ihre formale Unabhängigkeit vom Regelschulwesen, die sie zu schnellen strukturellen Veränderungen befähigt.

Alle Aktivitäten unterliegen dem ständigen Kreislauf von Planen, Ausführen, Bewerten und Verbessern im Sinne eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses.

Stand: Köln, im Oktober 2012 (Zusatz MINT seit SS 2020)

Bitte Suchwort eingeben und die Enter-Taste drücken