Fachschule für Technik
Weiterbildung Staatlich geprüfter Techniker (m/w/d)
Weiterbildung als Schlüssel zum Erfolg
Online-Infoveranstaltung zur Weiterbildung zum Techniker (m/w/d) am 23.05.23 – JETZT ANMELDEN
Die Fachschule für Technik (FFT) an der Rheinischen Akademie Köln (RAK) hat seit über 60 Jahren Erfahrung in der Weiterbildung von Technikern (m/w/d). Seither orientieren wir uns an aktuellen praxisorientierten Bildungsmaßstäben. Unseren Absolventen (m/w/d) eröffnen sich damit beste Chancen in einem Berufsfeld mit sehr großem Bedarf an qualifizierten Fachkräften.
Jetzt Techniker (m/w/d) werden!
Wenn Sie erkannt haben, dass Sie eine technische Weiterbildung mit staatlich anerkanntem Abschluss benötigen, der Ihnen vielfältige Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt eröffnet, dann sind Sie bei uns genau richtig!
Für die Zulassung zum Besuch unserer Fachschule für Technik ist ein Schulabschluss einer allgemeinbildenden Schule erforderlich. Als Mindestvoraussetzung müssen Sie einen Hauptschulabschluss vorweisen können.
Verbesserte staatliche Fördermöglichkeiten
Mit dem Aufstiegs-BAföG werden berufliche Aufsteigerinnen und Aufsteiger gefördert. Am 1. August 2020 ist die Novellierung des AFBG (Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz) in Kraft getreten.
Sie möchten mehr über die Weiterbildung erfahren? Melden Sie sich kostenlos und unverbindlich für die nächste Online-Infoveranstaltung am 23.05.2023 an: Infos & Anmeldung.
Sie möchten sich direkt für den nächsten Weiterbildungsbeginn am 07.08.2023 bewerben? Hier online bewerben!
SICHERN SIE SICH JETZT IHREN WEITERBILDUNGSPLATZ!
BEWERBUNG JEDERZEIT MÖGLICH!
Aufnahmevoraussetzungen:
- mindestens einen Hauptschulabschluss
- einen Berufsschulabschluss
- einen Ausbildungsabschluss nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und ein Jahr einschlägige Berufspraxis
- oder fünf Jahre Berufspraxis in einer unserer fünf Fachrichtungen
Unsere Fachrichtungen sind:
Sonstige Bildungsangebote
- Vorkurse als Vorbereitung auf die Fachschule für Technik
- Erwerb der Fachhochschulreife
- Bildungsergänzungen zur beruflichen Profilbildung
- Zusatzlehrgang Technischer Betriebswirt
Bildungsergänzungen zur beruflichen Profilbildung empfohlen
Studierende der Rheinischen Akademie Köln können vom umfangreichen Gesamtbildungsangebot der Schule profitieren und eine qualitativ hochwertige sowie praxisorientierte Weiterbildung erfahren.
Durch die Bildungsangebote, die während der Weiterbildung außerhalb der Unterrichtszeit erworben werden können, werden Ihre sprachlichen und mathematischen Fähigkeiten sowie Ihre Fachkenntnisse zur beruflichen Profilbildung erweitert.
Zu den ergänzenden Bildungsangeboten gehören beispielsweise:
- Softwarenutzung Microsoft Office 365
- OneDrive for Business mit 50 GB
- Cambridge Business English
- Repetitorien und Unterstützungskurse
- Lernmanagement: Lerntechniken, Arbeitsmethodik, Zielorientierung
- Qualitätsmanagement
- Strahlenschutz
- Laserschutz
- CAD-Aufbaukurse
Hier finden Sie Infos über die zahlreichen Bildungsangebote und Aktivitäten der GRF – Gemeinnützige RAK Fördergesellschaft.
Abschluss auf Bachelor-Niveau
Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) ist ein Instrument zur Einordnung von Qualifikationen im deutschen Bildungssystem. Der Abschluss „Staatlich geprüfter Techniker (m/w/d)“ wird laut DQR der Niveaustufe 6 von insgesamt acht Stufen zugeordnet. Damit befindet sich dieser Abschluss auf gleich hohem Niveau mit Bachelor oder Diplom (FH).
AUF EINEN BLICK
Ausbildungsform
Vollzeit
Ausbildungsbeginn
jährlich, Anfang August
Ausbildungsdauer
2 Jahre (4 Semester)
Voraussetzungen
- mindestens einen Hauptschulabschluss
- einen Berufsschulabschluss
- einen Ausbildungsabschluss nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und ein Jahr einschlägige Berufspraxis
-
oder fünf Jahre Berufspraxis in einer unserer fünf Fachrichtungen
Förderung
- AFBG (Aufstiegs-BAföG)
- BAföG
Sonst. Finanzierungsträger
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD)
- Berufsgenossenschaften
- Deutsche Rentenversicherung
KONTAKT

Abteilungsleiterin der Fachschule für Technik an der RAK
Elke Römmler
Gebäude V4
Raum 205
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Telefon: 0221-54687-27
E-Mail: roe@rak.de