Biologisch-technisches Gymnasium (Berufliches Gymnasium)
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) und Ausbildung Biologisch-technischer Assistent (m/w/d)
Ausbildung und Abitur gleichzeitig machen
Nächste Infoveranstaltung zur BTA-Ausbildung plus Abitur am 17.06.23 – JETZT ANMELDEN
Am 2. September 2019 ist der erste Jahrgang des Biologisch-technischen Gymnasiums (BTG) an der RAK erfolgreich gestartet! Diesen dualen Bildungsgang an unserem Beruflichen Gymnasium gibt es in Köln nur an der RAK.
Naturwissenschaftlich-technisch interessierte Schüler*innen können innerhalb von drei Jahren und drei Monaten gleichzeitig die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) und eine Ausbildung zum Biologisch-technischen Assistenten (m/w/d) machen, kurz BTA genannt. Damit wird ein Berufs- oder Hochschulstart in naturwissenschaftlichen oder medizinischen Bereichen erleichtert.
Alle Schüler*innen, die über die Fachoberschulreife mit Qualifikation nach der 10. Klasse (Real- oder Gesamtschule) bzw. 9. Klasse mit Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe (G8-Gymnasium) verfügen, können am neuen Biologisch-technischen Gymnasium starten.
Mit dem Schwerpunkt Molekulare Biomedizin können Schülerinnen und Schüler im Anschluss den gleichnamigen Studiengang an der Rheinischen Fachhochschule Köln auf demselben Campus belegen.
Du möchtest dich direkt für den nächsten Ausbildungsbeginn am 07.08.2023 bewerben? Hier online bewerben!
SICHERN SIE SICH JETZT IHREN AUSBILDUNGSPLATZ!
BEWERBUNG JEDERZEIT MÖGLICH!
Was sind die Voraussetzungen für die Anmeldung am Biologisch-technischen Gymnasium?
Voraussetzung ist die Fachoberschulreife mit Qualifikation nach der 10. Klasse (Real- oder Gesamtschule) bzw. 9. Klasse mit Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe (G8-Gymnasium).
Was sind die Ziele der BTA-Ausbildung und des Abiturs?
Das Abitur befähigt dazu, an jeder Universität oder Fachhochschule studieren zu können. Mit der zusätzlichen BTA-Ausbildungerlangen Schüler einen vollwertigen beruflichen Abschluss. Dieser ermöglicht das sofortige selbstständige Arbeiten in biologisch-naturwissenschaftlichen oder medizinischen Labors. Im Falle eines anschließenden Studiums besteht dadurch die Möglichkeit, in einem Labor zu arbeiten, um das Studium und die Lebenshaltungskosten selbstständig zu finanzieren bzw. abzusichern.
Allgemeines Erklärvideo des Schulministeriums NRW über das Berufliche Gymnasium (externer Link)
Worauf kommt es bei der Ausbildung an?
- Aufmerksamkeit und Beobachtungsgenauigkeit (z. B. Versuchsabläufe)
- Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein (z. B. beim Herstellen von Präparaten und Nährmedien und im Umgang mit gefährlichen Mikroorganismen)
- Geschicklichkeit und Koordinationsvermögen (z. B. beim Kontrollieren von Zellzuständen am Mikroskop oder beim Abfüllen chemischer Substanzen)
- Technisches Verständnis (z. B. beim Umgang mit Prüfgeräten und Laboreinrichtungen)
- Fremdsprachliche Praxis in Englisch und die Bereitschaft zu deren Weiterentwicklung im fachlichen Bereich
Welche Unterrichtsfächer werden angeboten?
- Berufsbezogene Fächer sind Biologie und Chemie mit fachpraktischen Anteilen, Biologietechnik, Mathematik, Physik, Informatik, Wirtschaftslehre, Englisch, Spanisch und das Differenzierungsfach Molekulare Biomedizin.
- Berufsübergreifende Fächer sind Deutsch, Gesellschaftslehre mit Geschichte, Religionslehre und Sport.
- Ebenso gehört ein achtwöchiges berufsbezogenes Betriebspraktikum zur Ausbildung.
Welche Fächer sind relevant für die Prüfungen?
In den folgenden Fächern werden die Prüfungen für das Abitur und die Ausbildung abgelegt.
Abiturprüfung (1. Teilprüfung):
- Biologie (schriftlich)
- Chemie (schriftlich)
- Englisch (schriftlich)
- Geschichte (mündlich)
Berufsabschlussprüfung BTA (2. Teilprüfung):
- Biologietechnik (schriftlich)
- Mathematik (schriftlich)
- Praktische Prüfung
„Biologisch-technisches Gymnasium: Neu in Köln, nur bei uns!“, Brunke Barelmann (Schulleiter Rheinische Akademie Köln)
Was sind die typischen Tätigkeiten im späteren Berufsleben?
Sie führen Versuche im Labor oder im Feldversuch durch und werten Experimente aus. Sie nehmen Proben und bereiten diese auf, berechnen die benötigten Mengen von Chemikalien und bedienen Messgeräte.
In Arbeitsgebieten wie Biochemie, Mikrobiologie, Botanik, Zoologie oder Medizin bauen Sie Versuchsanordnungen auf und stellen benötigte Chemikalien bereit. Sie führen mittels physikalisch-chemischer Messverfahren Versuche und Testreihen mit Tieren, Pflanzen, Zellkulturen und Mikroorganismen durch, aber auch an isolierten biochemischen Stoffen aus Organismen. Digital dokumentieren Sie die Ergebnisse Ihrer Untersuchungen und werten diese gegebenenfalls statistisch aus.
Wo arbeitet man im späteren Berufsleben?
Biologisch-technische Assistenten können unter anderem in folgenden Bereichen tätig sein:
- in Forschungsinstituten, insbesondere in den Bereichen Naturwissenschaften, Medizin oder Umwelt
- in Unternehmen der chemischen oder pharmazeutischen Industrie
- in Prüf- und Lehranstalten der öffentlichen Verwaltung
- im Gesundheitswesen
- in Betrieben der Lebensmittelindustrie
Bildungsergänzungen nutzen
Als Schülerin oder Schüler der Rheinischen Akademie Köln können Sie vom umfangreichen Gesamtbildungsangebot der Schule profitieren und eine qualitativ hochwertige sowie praxisorientierte Erstausbildung erfahren.
Zu den ergänzenden Bildungsangeboten gehören beispielsweise:
- Naturwissenschaftliche/technische Mathematik
- Naturwissenschaftliches/technisches Englisch
- Cambridge Business English
- Lern- und Präsentationstechniken
- Einführung in die Humangenetik
- Immunhämatologie
- Klinische Chemie
- Exkursionen und Feldversuche
Hier finden Sie Infos über die zahlreichen Bildungsangebote und Aktivitäten der GRF – Gemeinnützige RAK Fördergesellschaft.
Digitale Medien im Unterricht
Zur Vertiefung des Verständnisses von komplexen naturwissenschaftlichen Kontexten werden moderne Medien – neben Tablets auch Virtual Reality und Augmented Reality – im Unterricht eingesetzt.
Studienzeit kann verkürzt werden!
Außerdem kann nach der Ausbildung und dem Abitur auch ein Hochschulstudium begonnen werden. Die an der RAK erworbenen BTA-Ausbildungsinhalte können an Hochschulen anerkannt werden und somit die Studienzeit verkürzen!
Mit dem Schwerpunkt Molekulare Biomedizin können Schüler im Anschluss den gleichnamigen Studiengang an der Rheinischen Fachhochschule Köln auf demselben Campus belegen.
Interesse geweckt? Jetzt durchstarten und gleich hier online bewerben!
AUF EINEN BLICK
Ausbildungsziel
Doppelqualifikation: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) und staatlich anerkannter Abschluss als Biologisch-technischer Assistent (m/w/d).
Schul- und Ausbildungsform
Vollzeit
Wöchentliche Gesamtstundenzahl
36 Stunden
Schul- und Ausbildungsdauer
3 Jahre und 3 Monate
Voraussetzungen für den Besuch des Biologisch-technischen Gymnasiums
Fachoberschulreife mit Qualifikation nach der 10. Klasse (Real- oder Gesamtschule) bzw. 9. Klasse mit Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe (G8-Gymnasium).
Besonderheit des Biologisch-technischen Gymnasiums
Der Schwerpunkt Molekulare Biomedizin
der biologischen Fächer ermöglicht den nahtlosen Übergang zum Studiengang Molekulare Biomedizin an der Rheinischen Fachhochschule Köln auf demselben Campus.
Moderner Unterricht
mit Tablets, Virtual Reality und Augmented Reality.
Finanzielle Förderung
BAföG
Ausbildungsbeginn
Ende August oder Anfang September eines jeden Jahres.
Links
KONTAKT

Abteilungsleiterin der Höheren Berufsfachschule für Technik an der RAK
Dr. Anja Yakéléba
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Studienberatung
Telefon: 0221-54687-16
E-Mail: georgi@rak.de