mit der 2-jährigen Weiterbildung.
Staatlich geprüfter Medizintechniker (m/w/d)
Staatlich geprüfter Medizintechniker (m/w/d)
Die Medizintechnik zählt zu den Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts. Staatlich geprüfte Medizintechniker werden in Zeiten hoch moderner Therapietechnik selbstverständlich immer wichtiger. Die Gerätemedizin verlangt kluge Köpfe, die all die Instrumente und Anlagen entwickeln, installieren, warten (inkl. sicherheitstechnischer Kontrollen), reparieren.
Zahlreiche Labore, Unternehmen der Medizin oder der Pharmazie haben einen großen Bedarf an staatlich geprüfte Medizintechnikern und er wird weiter anwachsen. Insofern stellt diese Weiterbildung eine besonders lohnende Investition in die Zukunft dar. Denn wo Bedarf ist, da wird auch gut bezahlt.
Die Weiterbildung zum staatlich geprüften Medizintechniker ist eine echte Alternative zum medizintechnischen Studium.
Ein Teil der staatlich geprüften Medizintechniker arbeitet in Krankenhäusern, Labors oder für Forschungseinrichtungen. Der andere Teil arbeitet in der freien Wirtschaft, oft für Hersteller medizinischer Geräte oder Vertriebsgesellschaften. Andere machen sich im Handel von Medizintechnik selbstständig und verdienen gutes Geld.
Wer Spaß daran hat Geräte selber mit zu entwickeln, zu optimieren, oder zu testen, der ist bei einer Herstellerfirma gut aufgehoben. Im Außendienst gehört neben den praktischen Aufgaben auch die Schulung der Ärzte und medizinischen Fachkräfte im Umgang mit den Geräten zum Arbeitsfeld.
Staatlich geprüfte Medizintechniker haben tolle Entwicklungsperspektiven und sind Teil einer immer intelligenteren Gesundheitsbetreuung.
Aufgaben & Durchschnittsgehalt
- abwechslungsreiche Aufgaben aus den Bereichen: Medizintechnik, Betriebswirtschaft, Kommunikation, Projektmanagement oder Personalwirtschaft
- Geräteinstallation, Gerätewartung oder Gerätereparatur
- Sicherheitstechnische Kontrollen (STK) und Medizintechnische Kontrollen (MTK)
- je nach Unternehmen Mitentwicklung von Technik
- Kundenberatung, Kundenschulung
- gute Aufstiegsoptionen (mittlere, gehobene Führungsebene), vom Techniker zum Geschäftsführer, auch das gibt es!
- Sehr guter Verdienst (Als Techniker /-in bist Du eine hochqualifizierte Fachkraft. Entsprechend kannst Du mit einem guten Gehalt rechnen. Das mittlere Jahresgehalt liegt im Schnitt bei 40.000 €* brutto im Jahr.)
*Hier kann man Stellenangebote und Gehälter finden: https://www.gehalt.de
Das musst du über die Weiterbildung wissen:
- Abgeschlossene Berufsausbildung
- Hauptschulabschluss
- Eine mindestens einjährige Berufstätigkeit im entsprechenden Berufsfeld nach der Ausbildung
- Fünf Jahre Berufserfahrung in entsprechend einschlägigem Beruf
- Start: 2. September 2026
- Zwei Jahre in Vollzeit.
- AFBG
- BAföG
- Förderung als Reha-Maßnahme durch Deutsche Rentenversicherung oder Berufsgenossenschaft
- Über BFD – Berufsförderungsdienst der Bundeswehr nach §3 Soldatenversorgungsgesetz (SVG)
Neben einer Auffrischung der Kenntnisse in Mathematik (Algebra und Trigonometrie) und Englisch werden die Grundlagen der Physik und Chemie sowie die Fachkunde für Metall- und Elektrotechnik wiederholt. Die Inhalte sind vorbereitend auf den Besuch der Fachschule für Technik an der RAK zugeschnitten.
Ausbildungsform: Vollzeit
Ausbildungsbeginn: in der Regel Anfang Juni des Jahres
Ausbildungsdauer: 6 Wochen
Kosten: 990,- Euro (gem. Gebührenordnung)
Finanzielle Förderung: im Einzelfall möglich
Die private Rheinische Akademie Köln ist gemeinnützig. Sie nimmt – anders als das in anderen Ländern üblich ist – kein Schulgeld. Sie ist aber auf die Unterstützung durch Förderer und Spender angewiesen. Schließlich hat die RAK Kosten, die die staatlichen Zuschüsse weit übersteigen.
Dafür ist die GRF (Gemeinnützige RAK Fördergesellschaft mbH) gegründet worden. Sie unterstützt die Rheinische Akademie Köln gGmbH durch akquirierte Spendengelder. Damit alle Kosten abgedeckt werden können, benötigt sie das solidarische Verhalten der Schulgemeinschaft.
Jede Schülerin, jeder Schüler wird um Mithilfe gebeten. Durch Ihre monatliche Unterstützung der Fördergesellschaft mit einem Betrag in Höhe von 176 € lässt sich der Schulbetrieb sichern und damit Ihre erstklassige Weiterbildung. Denn dank dieser Fördergelder kann die Finanzierungslücke für die Bezahlung der Lehrer, für Materialien sowie ergänzende Veranstaltungen und Seminarangebote geschlossen werden. Gemeinsam investieren wir in Ihre Zukunft.“
Wir begleiten dich persönlich und individuell.
Unsere Mission ist es, deine Bildungswünsche wahr werden zu lassen. Lass uns gemeinsam den perfekten Weg für deine Zukunft gestalten.
Unsere Experten stehen dir bei der Wahl deines Bildungswegs zur Seite. Egal, ob du unsicher bezüglich deiner Bildungsrichtung bist oder bereits konkrete Vorstellungen hast, wir bieten individuelle Beratung, um deine Ziele zu erreichen.
Unsere regelmäßigen Infoveranstaltungen bieten dir die Gelegenheit unsere Bildungsgänge und die Rheinische Akademie näher kennenzulernen. Wir organisieren informative Events, auf denen du deine Fragen direkt an Experten stellen kannst.
Du passt zu uns als...
Aufsteiger
Du willst nach deiner Ausbildung als (z. B. als Mechatroniker/in, Metallbauer/in, Elektrotechniker/in mit Berufserfahrung) die Karriereleiter erklimmen, hast aber kein Abitur und keine Lust auf ein Studium?
Umsteiger
Du bist Hochschulabbrecher, Studienzweifler und/oder gelangweilt von abstrakter Theorie, willst aber trotzdem von einer anerkannten Qualifikation profitieren? Oder du möchtest dein Ausbildungs-Know-how erweitern?
Einsteiger
Du bist Zeitsoldat und sollst dich während deiner Zeit bei der Bundeswehr weiterqualifizieren? Oder du bist arbeitslos und auf der Suche nach einer neuen Herausforderung?
Aussteiger
Du bist Zeitsoldat und bereitest dich auf den Jobeinstieg vor?
Wiedereinsteiger
Du kannst wegen Unfall und/oder Krankheit deinen bisherigen Job nicht mehr ausüben, willst aber wieder ins Arbeitsleben einsteigen?
Deine Möglichkeiten nach dem Abschluss an der RAK.
Entdecke eine Welt voller Chancen und Perspektiven, die sich nach deinem erfolgreichen Studienabschluss an der RAK eröffnen. Unsere Akademie legt großen Wert darauf, dich nicht nur auf deinem Bildungsweg zu begleiten, sondern auch deine Zukunft erfolgreich zu gestalten.
Nach Beendigung der Weiterbildung kann unter bestimmten Voraussetzungen ein Studium zum Bachelor of Engineering aufgenommen werden. Klären Sie bei Interesse den Weg mit uns ab.