mit der 2-jährigen Weiterbildung.
Staatl. geprüfter Bautechniker(Hochbau) (m/w/d)
Beste Berufsaussichten für Absolventen der RAK
Nach einer Weiterbildung zum staatlich geprüften Bautechniker im Hochbau erwarten Sie viele spannende Aufgaben. So finden die Absolventen bei allen „am Bau Beteiligten" attraktive Einsatzgebiete:
Als Repräsentanten großer Bauherren: Staatlich geprüfte Bautechniker können sämtliche Bauherrenaufgaben übernehmen, z. B. bei kommunalen Behörden (Kreisen, Städten, Gemeinden etc.), bei Landes- und Bundesbehörden (z. B. BLB, Baubehörde der Länder), bei der Straßenbauverwaltung, für große Wirtschaftsunternehmen, wie z. B. die Deutsche Bahn, Automobilhersteller, die Großindustrie, Krankenhäuser etc.
Als Organisatoren in Architektur- und Ingenieurbüros oder in Fachplanungsbüros (Vorbereitung von Ausschreibungsunterlagen, Ermittlung von Kosten, Kalkulation und die Arbeitsvorbereitung, Erstellung der Genehmigungs-, Ausführungs- und Tragwerksplanung, Wärme- und Schallschutz, Statik, Brandsachverständige, Tiefbau, Bauphysik etc.). Dort üben staatlich geprüfte Bautechniker also sowohl planerische als auch bauüberwachende Tätigkeiten aus.
Als Führungskräfte bei Baufirmen des Hoch- und Tiefbaus (ca. 30 % der Hochbauabsolventen arbeiten später im Tiefbau) und bei Spezialbaufirmen (Grundbau, Verbauarbeiten, Bauleitung etc.)
Als selbstständige Unternehmer: Staatlich geprüfte Bautechniker haben grundsätzlich die Möglichkeit, sich selbständig zu machen – mit dem Ausbildereignungsschein und dem Eintrag in die Handwerksrolle auch als „Meisterbetrieb". Und nicht nur das: Staatlich geprüfte Bautechniker der Fachrichtung Hochbau können sich in allen Gewerken des Hochbaus selbständig machen; dagegen darf der „Meister“ dies nur in „seinem“ Gewerk.
Das musst du über die Ausbildung wissen.
Chancen und Gehalt
Attraktive und verantwortungsvolle Jobs
Leitung, Planung und Umsetzung von spannenden Projekten im Baubereich.
Großes Stellenangebot
Der Fachkräftemangel wird auch bei den staatlich geprüften Bautechnikern (m/w/d) ersichtlich.
Praxisnah, professionell & persönlich
Vermittlung von praxisnahem Wissen von ausgebildeten Fachkräften.
Sehr gute Bezahlung
Bei den Endgehältern gibt es fast keine Obergrenzen. Bruttojahresgehälter von 60.000 € bis 70.000 € sind keine Seltenheit.
Sicheres Berufsleben
Auch mit körperlichen Einschränkungen (z. B. Rückenprobleme) ist ein langes Bau-Berufsleben durch die Ausübung von Leitungstätigkeiten möglich.
Das musst du über die Weiterbildung wissen:
ENTWEDER:
- Abgeschlossene Berufsausbildung
- Hauptschulabschluss
- Eine mindestens einjährige Berufstätigkeit im entsprechenden Berufsfeld nach der Ausbildung, die bis zur Zulassung nachgewiesen werden muss
ODER:
- Fünf Jahre Berufserfahrung in entsprechend einschlägigem Beruf
- Zwei Jahre in Vollzeit.
- AFBG
- BAföG
- Förderung als Reha-Maßnahme durch Deutsche Rentenversicherung oder Berufsgenossenschaft
- Über BFD – Berufsförderungsdienst der Bundeswehr nach §3 Soldatenversorgungsgesetz (SVG)
Neben einer Auffrischung der Kenntnisse in Mathematik (Algebra und Trigonometrie) und Englisch werden die Grundlagen der Physik und Chemie sowie die Fachkunde für Metall- und Elektrotechnik wiederholt. Die Inhalte sind vorbereitend auf den Besuch der Fachschule für Technik an der RAK zugeschnitten.
Ausbildungsform: Vollzeit
Ausbildungsbeginn: 16.06.2025
Ausbildungsdauer: 4 Wochen
Kosten: 990,- Euro (gem. Gebührenordnung)
Finanzielle Förderung: im Einzelfall möglich
Die private Rheinische Akademie Köln ist gemeinnützig. Sie nimmt – anders als das in anderen Ländern üblich ist – kein Schulgeld. Sie ist aber auf die Unterstützung durch Förderer und Spender angewiesen. Schließlich hat die RAK Kosten, die die staatlichen Zuschüsse weit übersteigen.
Dafür ist die GRF (Gemeinnützige RAK Fördergesellschaft mbH) gegründet worden. Sie unterstützt die Rheinische Akademie Köln gGmbH durch Spendengelder. Damit alle Kosten abgedeckt werden können, benötigt sie das solidarische Verhalten der Schulgemeinschaft.
Jede Schülerin, jeder Schüler wird um Mithilfe gebeten. Durch Ihre monatliche Unterstützung der Fördergesellschaft mit einem Betrag in Höhe von 176 € lässt sich der Schulbetrieb sichern und damit Ihre Weiterbildung. Denn dank dieser Fördergelder kann die Finanzierungslücke für die Bezahlung der Lehrer, für Materialien sowie ergänzende Veranstaltungen und Seminarangebote geschlossen werden. Gemeinsam investieren wir in Ihre Zukunft.
Nach erfolgreich abgeschlossenem erstem Jahr können die Studierenden die Fachoberschulreife erhalten. Zusätzlich haben die Studierenden die Möglichkeit mit einer weiteren Mathe-Prüfung am Ende der Weiterbildung die Fachhochschulreife zu erhalten.
Wir beraten dich persönlich und individuell
Unsere Mission ist es, deine Bildungswünsche wahr werden zu lassen. Lass uns gemeinsam den perfekten Weg für deine Zukunft gestalten.
Unsere Experten stehen dir bei der Wahl deines Bildungswegs zur Seite. Egal, ob du unsicher bezüglich deiner Bildungsrichtung bist oder bereits konkrete Vorstellungen hast, wir bieten individuelle Beratung, um deine Ziele zu erreichen.
Unsere regelmäßigen Infoveranstaltungen bieten dir die Gelegenheit unsere Bildungsgänge und die Rheinische Akademie näher kennenzulernen. Wir organisieren informative Events, auf denen du deine Fragen direkt an Experten stellen kannst.
Du passt zu uns als...
Aufsteiger (m/w/d)
Du willst nach deiner Ausbildung als (z. B. als Bauzeichner, Maurer oder Zimmermann) die Karriereleiter erklimmen, hast aber kein Abitur und keine Lust auf ein Studium?
Umsteiger (m/w/d)
Du bist Hochschulabbrecher, Studienzweifler und/oder gelangweilt von abstrakter Theorie, willst aber trotzdem von einer anerkannten Qualifikation profitieren? Oder du möchtest dein Ausbildungs-Know-how erweitern?
Einsteiger (m/w/d)
Du bist Zeitsoldat und sollst dich während deiner Zeit bei der Bundeswehr weiterqualifizieren? Oder du bist arbeitslos und auf der Suche nach einer neuen Herausforderung?
Wiedereinsteiger (m/w/d)
Du kannst wegen Unfall und/oder Krankheit deinen bisherigen Job nicht mehr ausüben, willst aber wieder ins Arbeitsleben einsteigen?
Deine Möglichkeiten nach dem Abschluss an der RAK.
Entdecke eine Welt voller Chancen und Perspektiven, die sich nach deinem erfolgreichen Studienabschluss an der RAK eröffnen. Unsere Akademie legt großen Wert darauf, dich nicht nur auf deinem Bildungsweg zu begleiten, sondern auch deine Zukunft erfolgreich zu gestalten.
Nach Beendigung der Weiterbildung kann unter bestimmten Voraussetzungen ein Studium zum Bachelor of Engineering aufgenommen werden. Klären Sie bei Interesse den Weg mit uns ab.