Fachschule für Technik
Weiterbildung Staatlich geprüfter Techniker (m/w/d)
Fachrichtung Medizintechnik

Medizintechnik – mit gesundem Fachwissen weiterkommen

Online-Infoveranstaltung zur Weiterbildung Techniker (m/w/d): 26.09.23 INFOS & ANMELDUNG

Mit Ihrer Leidenschaft und Begeisterung für medizinische Gerätschaften und das Gesundheitswesen können Sie mit einer Weiterbildung an der RAK beruflich weiterkommen.

Wenn Sie erkannt haben, dass Sie eine technische Weiterbildung mit staatlichem Abschluss benötigen, weil Sie in Ihrem beruflichen Umfeld mehr erreichen wollen, dann eröffnet eine Weiterbildung zum Medizintechniker sehr gute Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt für Fachkräfte.

An der Fachschule für Technik werden unter dem Dach der RAK nicht nur theoretische Grundlagen vermittelt. Im Team werden Sie im Fachbereich Medizintechnik auch lernen, praxisbezogene technische Lösungen auszuarbeiten. Sie lernen die sichere Anwendung und Wartung von medizinischen Untersuchungsgeräten sowie Diagnosepraktiken.

Ob aus Eigeninitiative oder mit einer möglichen Unterstützung Ihres Arbeitgebers – an der RAK können Sie voll und ganz auf 60 Jahre Erfahrung in der Weiterbildung von Technikern (m/w/d) und eine moderne, praxisnahe Wissensvermittlung setzen.

Bewerbung für den Einstieg zum 16.10.23 sind aus organisatorischen Gründen noch bis 29.09.23 möglich. Hier online bewerben!

 

Berufsbild von Medizintechnikern (m/w/d)

Medizintechniker (m/w/d) sind gefragte Fachkräfte. Die Medizintechnik ist ein essenzieller Bestandteil der modernen Medizin und dient dem Wohle der Patienten. Gut ausgebildete Medizintechniker (m/w/d) haben beste Chancen auf dem Arbeitsmarkt, weil in diesem Bereich ein deutlicher Fachkräftemangel besteht.

Schon im Verlauf der Weiterbildung wird anhand der Ausbildungsinhalte klar, dass die Anforderungen in der Berufspraxis vielseitig und interdisziplinär sind. Medizintechniker (m/w/d) sind für die Wartung und Instandsetzung der medizinischen Gerätschaften verantwortlich und arbeiten auch an der Seite von Ärzten (m/w/d). Typische Geräte sind bildgebende Geräte (Röntgengeräte, Ultraschallgeräte) oder lebenserhaltende Medizingeräte (Beatmungsgeräte).

In Krankenhäusern oder Arztpraxen weisen sie medizinisches Fachpersonal in den sachgemäßen Umgang mit Gerätschaften ein und schulen sie. Medizintechniker (m/w/d) sind teilweise auch für deren Montage, Service und die Einbindung in medizinische Netzwerke verantwortlich. Auch beim Kauf medizinischer Geräte, Praxis- und Klinikeinrichtungen sind sie Ansprechpartner für Ärzte und Verwaltungspersonal.

Weitere Aufgaben finden sie im Marketing und Vertrieb als Produktmanager oder Medizinproduktberater. Neben den Produkteigenschaften müssen sie auch die aktuell relevanten Gesetze und Verordnungen kennen und Kunden (m/w/d) entsprechend beraten.

Die Vielfalt der möglichen beruflichen Einsatzgebiete spiegelt sich auch in den Ausbildungsinhalten eines Medizintechnikers wider. Einige Beispiele sind:

  • Elektrotechnik
  • Informationstechnik
  • medizinisches Basiswissen wie Anatomie, Physiologie, Implantate-Technik und Hygiene
  • Radiologie und Medizingerätetechnik
  • Sicherheits-, Mess- und Sensortechnik

Managementfähigkeiten erlangen Absolventen in den fächerübergreifenden Bereichen wie Betriebswirtschaft, Kommunikation, Projektmanagement oder Personalwirtschaft.

Gute Englischkenntnisse können wichtig sein, denn die meisten Unternehmen arbeiten international.

Zusatzqualifikationen wie die Ausbildereignungsprüfung oder der Abschluss zum Strahlen- oder Laserschutzbeauftragten sind sinnvolle Ergänzungen der Weiterbildung.

Lernbereiche und Fächer der Weiterbildung

Berufsübergreifender Lernbereich

  • Deutsch/Kommunikation
  • Englisch
  • Politik/Gesellschaftslehre
  • Betriebs- und Personalwirtschaft

Berufsbezogener Lernbereich

  • Medizintechnische Verfahren
  • Medizinische Geräte und Systeme
  • Service und Funktionskontrolle
  • Medizintechnisches Management
  • Projektarbeit

Differenzierungsbereich

  • Mathematik

  KONTAKT

Fachrichtungskoordinator für Medizintechnik

Ralf Albert

Sprechzeiten nach Vereinbarung
E-Mail: alb@rak.de

Bitte Suchwort eingeben und die Enter-Taste drücken